D’oh. Kaufentscheidungen treffen ist immer eine schwierige Angelegenheit -zumindest für mich und wenn es sich bei der Kaufsache um „elektronisch-multimedialen-Kram“ -so der wissenschaftliche Oberbegriff- handelt. Derzeit zum Thema Bluetooth Stereo Headset. Was es besonders schwierig macht, ist der Umstand, dass ich zuvor, bis auf das weniger geile Apple Bluetooth Headset, noch nie ein Bluetooth Headset besaß und somit keinen wirklichen Vergleichswert herbeizaubern könnte. Die Entscheidung fällt damit nicht gerade leicht, obwohl sich doch ein paar Eigenschaften herauskristallisiert haben, die ich gerne haben möchte bzw. das zukünftige BT Headset haben sollte. Besagte Eigenschaften wären:
a) die Möglichkeit eigenen Kopfhörer anstöpseln zu können
b) einigermaßen akzeptable Signalübertragung, für eine annehmbare Soundwiedergabe
c) über eine Akkulaufzeit < 6 Stunden sollte das Teil auch verfügen
d) und aller guten Dinge sind vier, wäre ein gefälliges Erscheinungsbild auch nicht gänzlich verkehrt.
(e) Ein Sonderpunkt wäre noch, dass das Teil funktionsfähig ist, während es geladen wird. Da aber anscheinend keiner der Hersteller Willens war ihr BT Headset diesen Strapazen -uuhhu, gleichzeitig Laden und Musik/etc wiedergeben- auszusetzen bleibt es erstmal bei den vier Kriterien von oben. Obwohl. Halt, stopp. Bei zweien weiß ich um dieses „Feature“ noch garnichts. Mehr zu letzterem dann im übernächsten Abschnitt.
Meine Auswahl wäre damit zumindest schonmal auf fünf mögliche Kandidaten zusammengeschrumpft, die da wären: (beliebige Reihenfolge)
Vorweg noch kurz zum Punkt (e): „Nutzung während Ladevorgang“. Dieser soll darüber Auskunft geben, ob das Gerät während eines Ladevorgangs weiterhin genutzt werden kann. Verwirrung kommt hier bei den Sony Geräten auf, denn während beim MW 600 folgender Hinweis gegeben ist: „! Beim Ladevorgang kann das Headset nicht verwendet werden.“, fehlt diese beim Stereo Headset Pro und SBH20. Nun sollte man meinen, okay dann wirds schon lüppen, also die Nutzbarkeit während eines Ladevorgangs gegeben sein. Aber ehrlich gesagt, beschleicht mich eher das Gefühl, als hätte Sony die Passage einfach vergessen einzubauen. Ich hab hierzu mal den Support kontaktiert und werde diese Werte dann ggf. nachreichen.
UPDATE #1) Gerade die Antwort dazu erhalten, ob SBH20 und Wireless Stereo Headset Pro (MW1) auch während des Ladevorgangs genutzt werden können. Also: „Both headsets (BSH20 / MW1) are able to orperate while the charger is plugged in. It won´t make any conflicts in using all features during charging.“, sprich beide Headsets können bedenkenfrei weiterverwendet werden, während sie am Netzteil bzw. dem USB Kabel baumeln.
1) Sony Smart Wireless Stereo Headset Pro (MW1) | Sony MW1 Smart Wireless Pro – Amazon
Die Königsklasse in diesem Testfeld bildet sicherlich Sony Smart Wireless Stereo Headset Pro. Man beachte alleine die Tatsache, dass die Kopfhörer fast genauso viel auf die Briefwaage bringen, wie das Sony SBH20 (2.) ansich. Wir sehen also, dass es sich beim Smart Wireless Stereo Headset Pro um eine andere Liga handelt, als die nachfolgenden Geräte. Hier hat Sony die große Kelle rausgeholt und dem Ding nahezu von allem etwas mehr verpasst. Längere Akkulaufzeit, einen microSD Karten Einschub (der das Teil übrigens zu einem vollwertigen mp3-Player macht), ein größeres OLED Display (im Vergleich zum MW 600) und obendrauf gibts noch Bluetooth 3.0. Im Gegenzug ist das Gerät bulliger als alle übrigen, wiegt vergleichweise mehr und lässt somit die Leichtigkeit eines SBH20 vermissen. Auch der Preis ist dezent höher angesetzt, wobei wir uns bei noch knapp vertretbaren 70 – 85 Euro bewegen.
Ladezeit: ca. 2,5 Stunden
Gesprächszeit: bis zu 11 Stunden
Standby-Zeit: bis zu 650 Stunden
Streaming-Zeit: bis zu 12 Stunden
Nutzung während Ladevorgang: ja
Abmessungen: 60 x 25 x 8 mm
Gewicht: 18 g (btw. Gewicht Kopfhörer 9,7 g)
2) Sony SBH20 | Sony SBH20 – Amazon
Sonys neuester Bluetooth Abkömmling. Mit schlechterer Akkulaufzeit und ohne OLED Display, dafür mit Bluetooth 3.0 und NFC. Auf letzteres -also NFC- könnte ich verzichten, aber Bluetooth 3.0 ist -im Hinblick auf die Audioqualität- schon etwas mehr als nur nice-to-have. Andererseits ist der Akku nicht nur im Vergleich zu dem des „kolossalen“ Wireless Pro (s. 1) geschrumpft, sondern auch gegenüber dem MW600 (3.). Und zwar um ganze 60 mAh. Sprich, es stehen nunmehr nurnoch 110 mAh zur Verfügung. Das MW600 bietet hingegen 170 mAh.
Ladezeit: ca. 2,5 Stunden
Gesprächszeit: bis zu 6 Stunden
Standby-Zeit: bis zu 200 Stunden
Streaming-Zeit: bis zu 6 Stunden
Nutzung während Ladevorgang: ja
Abmessungen: 33,3 x 33,3 x 12,3 mm (entspricht etwa 2/3 einer Streichholzschachtel)
Gewicht: 12,3 g
3) Sony MW600 (neue Version) | Sony Ericsson MW600 – Amazon
In der neueren Version werden dem MW600 augenscheinlich die gleichen Kopfhörer (MH755) beigelegt, wie dem SBH20, also ohne grünen Ericsson Punkt. Denn eigentlich sollte es „Sony Ericsson“ mittlerweile (bzw. seit 2012) nicht mehr geben und alles unter einheitlichem Sony Logo stehen. Nun weiß ich nicht, ob Amazon noch Lagerbestände abverkauft oder wie oder was oder wer.
Ladezeit: ca. 2 Stunden
Gesprächszeit: bis zu 11 Stunden
Standby-Zeit: bis zu 500 Stunden
Streaming-Zeit: bis zu 8 Stunden und 30 Minuten
Nutzung während Ladevorgang: nein
Abmessungen: 62,0 × 15,0 × 17,5 mm
Gewicht: 13 g
4) Jabra Street2 (BT3030) | Jabra Street2 – Amazon
Ein Bluetooth Headset im Dog Tag Design muss cool sein? Nun, rein optisch sicherlich. Die Akkuwerte hingegen sind nicht besonders auffällig, dennoch besser als die des SBH20. Zudem kommt es mit Bluetooth 3.0 daher.
Ladezeit: ca. 2 Stunden
Gesprächszeit: bis zu 8 Stunden
Standby-Zeit: bis zu 230 Stunden
Streaming-Zeit: bis zu 8 Stunden
Nutzung während Ladevorgang: nein
Abmessungen: 53,3 × 33,6 × 9,9 mm
Gewicht: 30 g
(5) BlueAnt Ribbon RB-BKBL)
Sicherlich eines der optisch auffälligeren Bluetooth Headsets ist das Ribbon von BlueAnt. Dieses lässt sich drehen, sodass man es ohne Ansteckclip an die Kleidung anbringen kann. Zudem kommt es neben Softtouch Oberfläche mit Bluetooth in Version 3.0 daher. Krux an diesem Gerät sind neben der anscheinend schlechten Reichweite auch die eher nicht so tolle Verfügbarkeit in Deutschland, denn offiziell vertrieben wird das gute Stück hierzulande (noch) nicht.
Ladezeit: ca. 2 Stunden
Gesprächszeit: bis zu 6 Stunden
Standby-Zeit: bis zu 250 Stunden
Streaming-Zeit: k.a. (vermutlich ebenfalls bis zu 6 Stunden)
Nutzung während Ladevorgang: nein
Abmessungen: 49.4 x 19.3 x 42.7 mm
Gewicht: 14,2 g
Zwischenfazit: Wie wir sehen gibt der Markt derzeit viel her, was die Entscheidung nicht gerade leichter macht. Aber vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen auf Grundlage dieser Gegenüberstellung eine geeignete Kaufentscheidung zu fällen. Derzeit steht bei mir das SBH20 sehr weit oben auf meiner „Will-haben“ Liste, da es anscheinend eine sehr gute („kristall-klare“) Audioübertragung gewährleisten soll. Vermutlich wird deeshalb die nächsten Tage noch ein Review bzw. Testbericht zum Sony SBH20 folgen, zumindest unter dem Umstand, dass es mal wieder längerfristig verfügbar wäre. Bis dahin, machts gut!
Quelle: Bilder von Sony, Jabra und BlueAnt