Letztens wollte ich online ne Espressomaschine ordnern. Da meine Prime Mitgliedschaft immer noch läuft, natürlich bei Planet Amazon. Und wie ich da so die Seiten durchklicke und nurnoch Krups und Delonghi im Kopf habe, mir die ein oder andere Maschine näher anschaue, fällt mir plötzlich auf, wie viele Amazon Kunden fünf Sterne Bewertungen abgeben. (Nutzername war übrigens wirklich ziemlich häufig Amazon Kunde, was wohl mit der Amazon-eigenen Kommentareinstellung zu tun hat.) Und zwar landeten erstaunlich viele 5-Sterne Bewertungen bei Maschinen aus dem No-Name & Fake-Name Segment, abseits etablierter Marken.
Über Sinn und Unsinn solcher Bewertungen, die darauf basieren, dass eine mir unbekannte Person bis zu fünf Himmelkörper verteilt, um seinen Eindruck eines Produktes zu vermitteln ist sicherlich diskutierbar. Dennoch hat sich diese Form der Sterne Bewertung ja durchgesetzt und so schlimm, wenn man den Begleittext durchliest ist sie meistens dann auch nicht. In der Vergangenheit, war bei den meisten Beiträgen immer gut herauszulesen, weshalb die oder jene Bewertung abgegeben wurde. Und wenn nicht, konnte man sich darauf verlassen, dass es in den Kommentaren berichtigt wurde. Das schöne war ja immer, dass eine private Person vom privaten Gebrauch erzählt hat. D.h. auch mögliche Fehlhandhabungen floßen ungefiltert in die Bewertung ein.
Nun sind Produkttester, die den Kram vom Hersteller gestellt bekommen häufig ne andere Nummer. Häufiger findet man so im Vorwort, dass die/der Produkttester, die Sachen zum Testen kostenlos vom Hersteller zur Verfügung gestellt bekommen hat. Und im Grunde ist das ja auch völlig okay. Der Hersteller möchte sein Produkt verkaufen und versucht nun über Testkunden ihr Produkt zu pushen. Dabei steht vermutlich weniger der Gedanke im Vordergrund wirkliches Feedback zurückzubekommen, als vielmehr etwas günstiges Marketing abzustauben. Aber soweit cool, mit mir.
Wenn man etwas genauer hinliest, kann man zumeist auch ziemlich gut filtern, welcher Kunde tatsächlich Kunde ist. Und bei welcher Bewertung man einen echten Praxiseindruck vermittelt bekommt. Wobei ich hier nicht propagieren will, dass alle „gekauften“ (ohne bösen Beigeschmack implizieren zu wollen!) Kunden gleichzeitig nicht objektiv bewerten bzw. die Meinung des Herstellers einfach copy & pasten würden. Aber klar, ich lese lieber die Bewertung von Onkel Rüdiger, der seine jahrelange Espressoleidenschaft, mit einem bestimmten Gerät in neue Höhen katapultieren konnte, anstatt von jemanden dessen Überschrift impliziert: Kaufen! Nicht nachdenken! (oder in den Worten einer Krankenwagen Sirene gesprochen.)
Trotzdem stellte sich mir hier die Frage, schauen potentielle Kunden wirklich nurnoch auf die paar Sterne, ohne sich den geschriebenen Text durchzulesen oder ist das momentan nur eine Phase. Sprich, schadet solch ein Prozedere den Herstellern eher, als es Ihnen durch eine höhere Produktplatzierung hilft? Mich hatte letzten Endes nämlich die Überschwänglichkeit mancher Kommentare (alles 5-Sterne Bewertungen) etwas zurückschrecken lassen, sodass ich mich schlussendlich gegen dieses Produkt entschieden hatte. Andererseits könnte es ja die beste Espressomaschine dieser Welt sein?
Wer sich übrigens fragen sollte, ob eine Produktbewertung echt oder „gestellt“ ist, kann, wie der BR unlängst auf seinen Seiten schrieb, gerne mal danach googlen. Findet man einen ähnlichen Wortlaut, in einem ähnlichen Kontext ist es eher ein gestelltes Rating. Aber auch über den Wortlaut kann man vieles schließen. Wer ein schnödes Ladekabel mehrzeilig, ob seines schönen Designs preist, wird eher Werbetext abschreiben, als seine persönliche Meinung kund zu tun. Auch hat Amazon eine Bewertung der Bewertung eingebaut, in welcher man angeben kann, ob die Bewertung nützlich/hilfreich war. („0 von 1 Personen fanden diese Rezension hilfreich.“) Also auch hier nochmal nen Blick drauf werfen.