Die Liga Der Gewöhnlichen Gentlemen

Wie heisst der offiziele Song der Europameisterschaft 2012? Irgendwas von Shaggy oder Gunter Gabriel? Öhm, klar „Tage wie dieser“? In diesem Moment würde leider eine Tröte erschallen, Jörg *Der Schnäuzer* Dräger den Zonk auspacken und den Strandbuggy wieder hinter Tor Nummer 3 verschwinden lassen. Auch wenn wir eine weitere Show aus den 90ern heranziehen und hundert Leute befragen würden, kämen wohl die wenigsten auf „Endless Summer“ von Oceana. Und wer nun doch durch Eingebung, puren Zufall oder sonstwie die richtige Lösung kannte, bekommt als ersten, allertollsten Preis >DIES HIER< (*hust* Glückwunsch *würg*). Wer übrigens noch ein wenig musikalische Einstimmung für Sonntag gebrauchen kann und „Tage wie dieser“ nicht mehr hören kann/will/möchte, hat die Möglichkeit sich „Die Gentleman Spieler“ kostenlos herunterladen, welches in der Tat nur sehr entfernt mit der derzeitigen EM zu tun hat, nichtsdestotrotz aber sehr anhöhrbar ist.

Wenn das Samsung Galaxy S3 mal aus der Hand flutscht …

Seit den erstaunlich erfolgreichen „Will it blend“ Videos auf Youtube finden die Leute es irgendwie toll, ihre neuen Smartphones, Tablets und Co auf die erdenklichsten Art und Weisen zu zerstören (… oder auch erfolglos einen Nagel rein zu hämmern.) Da das Video von einem Unternehmen ist, welches sich unter anderem auf die Versicherung von technischem Schnickschnack spezialisiert hat, wurden die gängigsten Schadensfälle nachgestellt. Es geht also etwas über den klassischen *Oh nein, mein Handy ist mir aus der Hand gerutscht*-Test hinaus, der natürlich nichtsdestotrotz enthalten ist. Hier übrigens das Testergebnis, um etwas die Spannung heraus zu nehmen: Das Smartphone geht in aller Regel kaputt, wenn man es auf die Asphaltstraße fallen lässt. D’oh.

Beste Gelegenheit auf eine SSD umzusteigen! Die Preise fallen.

Mitte 2011 musste man für die Crucial m4 noch richtig Kohle hinblättern. Preise zwischen 1,40€ und 1,50€ pro GB waren völlig normal. Kaum ein Jahr später zahlt man nurnoch rund die Hälfte vom damaligen Neupreis. Denn gerade die M4 ist in den letzten Tagen nochmal rapide im Preis gefallen und kostet in der 128GB Ausführung, nurnoch circa 80 Cent das Gigabyte. Siehe dazu: Bericht zur Crucial M4 128GB. Cheers!

Den ganzen Beitrag lesen >>

Amazon WD: HTC Desire HD 4,3″ Android Smartphone mit angekündigtem ICS Update für 220€

//Update 11. Mai, 2012: Wieder zu haben. Ab 210€!

Cool, cool. Amazon hat derzeit das HTC Desire HD, im Rahmen seiner Warehouse Deals, für circa 220 Euro gelistet. Gegenüber dem Normalpreis sind das also nochmal etwa 30 Flocken weniger. Anzumerken ist, dass es sich hierbei um gebrauchte Einzelstücke handelt, wobei der Kram meistens nahezu neuwertig ist. Das Besondere am Desire HD ist eigentlich, dass bereits ein offizielles Update auf Ice Cream Sandwich (Android 4.0) angekündigt wurde, denn die reinen technischen Daten werden niemanden mehr vom Hocker hauen. Übrigens hab ich gleich mal den Vergleich zum Sensation gezogen und wer auf Dualcore und höhere Auflösung verzichten kann, bekommt ein gutes Smartphone zu einem wirklich superben Preis.

Den ganzen Beitrag lesen >>

Dokumentation: Geplante Obsoleszenz – geplanter Produktverschleiß

Geplante Obsoleszenz ist die Standardisierung der Lebenszeit. Oder anders ausgedrückt, der geplante, vorzeitige Produktverschleiß. Bekanntestes Beispiel, ist wohl das Glühbirnenkartell und die 1000 Stunden Birne. Nun habe ich vor kurzem erst eine nette Dokumenatation zu diesem Thema zugeschickt bekommen, die man sich gepflegt mal reinziehen kann. Die Doku ist circa 120 Minuten lang und stammt von Arte, wo mir auch dieser Kommentar ins Auge gestochen ist:

Wir haben es doch selber in der Hand. Erst im Internet recherchieren wie haltbar ein Produkt ist, dann erst kaufen. (via)

Erscheint im ersten Moment wohl logisch, doch a) schreibt niemand nach zwei/drei Jahren einen Haltbarkeitsbericht zu seinem Smartphone, Notebook, o.Ä., b) würde es den potentiellen Neu-Käufer kaum kratzen, da dieser bereits die nächste Generation angeboten bekommt und c) würde dies die Tatsache implizieren, dass es dem Käufer lediglich um einen einzigen Teilaspekt der Nutzenstiftung gehen würde, nämlich die Haltbarkeit des Produktes. Und nicht zuletzt durch Apple wissen wir, dass dem ganz und gar nicht so ist.