No es bueno: Viele Fernbedienungen

image
Philips Prestigo SRU 8008

Seit knapp drei Monaten, bin ich nun im Besitz der Philips Prestigo SRU 8008 und ansich hat sie sich gut gemacht bzw., wenn man Zeit in Geld umrechnen würde, hat sich die „Investition“ gelohnt. Nicht ständig zwischen, ähm …*am Kopf kratz* … vier Fernbedienungen wechseln zu müssen ist schon toll. Insgesamt bediene ich mit der Fernbedienung, meinen LCD (LG), Receiver (Kenwood), DVB-T Receiver (König) und eine Xbox360. Leider besaß ich für die xbox360, nicht die Zubehör-FB, sodass ich gewisse Tasten nicht frei belegen konnte. So muss ich derzeit, um den Zurück-Knopf zu betätigen immer in den Unterordner der FB, um „Back“ (respektive „B“ auf dem xbox-Controller) zu betätigen.
Anlernen: Klappt wunderbar. Einfach den präzisen Anweisungen auf dem Screen folgen und anschließend solange „Power“ gedrückt halten, bis das Gerät aus ist, was nicht sofort erkannt wird (bei mir war der König dvb-t receiver) kann einfach angelernt werden.
Aktivitäten/ Activities/Macros (w.a.i.): Diese lassen sich problemlos anlegen, sind m.M. nach aber nicht so toll gelöst.  So muss man hier Pausen und Drückzeit des Knopfes/ und dergleichen mitspeichern. Dies klappt im Großen und Ganzen auch, jedoch nicht immer. Manchmal geht, z.B. bei der Activitie „Fernsehen“, nur der dvb-t Receiver an.
Haptik/ Optik: Die Verarbeiung ist ok. Besser als beim Einstiegsgerät von Logitech (Harmony 525). Nur das Clickwheel häte besser sein können. Dieses wackelt gerne mal und ist nicht das superpräziseste. Reicht aber sicher aus, um zwischen den Funktionen zu entscheiden. Es sind übrigens nicht alle Tasten beleuchtet, v.a. ärgerlich bei den Tasten fürs Abspielen von DVDs.
weitere Funktionen: Über Funktionen wie „Taste reparieren“ können weitere Tasten angelernt werden.

Klavierlack darf man heutzutage wohl kaum noch als Negativ-Punkt anführen, auf dem Bild sieht man wohl, was diese ausmacht. Fingerabdrücke, Fingerabdrücke, … Ausserdem weiß man dies ja vor dem Kauf. Insgesamt bin ich sehr zufrieden. Als Technik-Fanatiker, wird man wohl eher zu einer, aus der Logitech Harmony Reihe greifen. Auch ich könnte mich heutzutage (damals gabs die noch nicht) durchaus mit der Harmony One anfreunden, wenn sie nicht so sau-teuer wäre. (130€ .. hrmpf), da kommt die Philips mit 40€, ja schon ziemlich günstig daher.

image

Ansonsten andere Mütter haben auch schöne Töchter und Logitech hat auch Fernbedienungen, die den Fuhrpark an Unterhaltungselektronik problemlos bedienen können. Die Philips habe ich damals für etwa 30€ bekommen und die Logitech kostete knapp das Doppelte und da beide Fernbedienungen in der Lage waren meine Glotze ein-/und auszuschalten, habe ich mich ganz pragmatisch für die günstigere entschieden.

Link:
http://www.consumer.philips.com/c/remote-control/prestigo-sru8008
http://www.amazon.de/Philips-Prestigo-8008…

iPhoneApp: Die Siedler "The Settlers"

Deutschland das Land der Dichter und Denker …  und Strategen, nicht anders lässt es sich erklären, dass ausgerechnet Strategiespiele, hierzulande so hohen Anklang finden. Man denke an  die gesammte „Anno“-Reihe,  „Battle Isle“ und „Die Siedler“, alle samt aus deutschen Landen und die beiden letztgenannten vom Düsseldorfer Entwicklerteam Blue Byte, gegründet 1988. [links:Ur-Siedler von 93 // rechts: „The Settlers“ 09] Ich muss dabei zugeben, dass Siedler 1 auch eines meiner Lieblings Spiele war, zwar habe ich es erst etwa vier Jahre nach Erscheinen gespielt, aber fand sofort gefallen daran, sodass ich gerne wieder auf den Aufbaustrategie-Zug mit aufspringe.

image image

Nun gibt es von dem beliebtem Aufbaustrategie-Titel „Die Siedler“ , auch einen Ableger fürs iPhone, welches in dem Video von Publisher Ubisoft, bereits einen netten Eindruck hinterlässt. Natürlich lebt das Spiel vom „Wusel-Faktor“, sodass dieser erstmal proper auf iPhone übertragen werden muss. Wenn man in diesem Zusammenhang jedoch bedenkt, dass die ursprüngliche Ausflösung im Minimalfall 320×200 Pixel betragen durfte, sollte dies auf dem iPhone kein Problem darstellen (max.480×320). Natürlich ist der Srceen kleiner und die Steuerung zwangsläufig eingeschränkt ggü. Maus/Tastatur, jedoch scheint es als haben die Entwickler, diese Hürde auch locker überwunden. In diesem Zusammenhang sei auch noch auf die Siedler von Catan hingewiesen.

image

Links:
The Settlers
http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Siedler
http://www.zeit.de/zeit-wissen/2009/04/computerspiele-strategie