Neue Form der Videokompression bereits 2013: HEVC halbiert den Datenstrom und macht Youtube Beine

Was würdet ihr davon halten, wenn ein Youtube Video zweimal so schnell laden oder bei gleicher Ladedauer eine doppelt so hohe Qualität aufweisen würde? Ziemlich viel vermutlich. Nun hat sich in Stockholm die Moving Picture Experts Group -den meisten vermutlich geläufiger unter der Bezeichnung MPEG– zusammengefunden, um über einen neuen, verbesserten Videostandard zu debattieren. Dieser soll gegenüber dem jetzigen Format H.264/AVC (auch bekannt unter der Bezeichnung MPEG-4 AVC) eine doppelt so hohe Kompressionsrate aufweisen und damit etwa die Hälfte weniger Speicher beziehungsweise Traffic verbrauchen. Das wäre gewaltig und würde nicht zuletzt den Mobilfunknutzer mit monatlich begrenztem Datenvolumen hoch erfreuen. Laut dem Vorsitzenden, der schwedischen MPEG Delegation Per Fröjd könnte der neue Videostandard HEVC bereits 2013 erstmalig kommerziell eingesetzt werden.

Quelle: Ericsson

Das iPhone der 6. Generation ist nahezu komplett, Bilder vom Logic Board aufgetaucht

Mit der heutigen Veröffentlichung dürfte das iPhone der sechsten Generation nahezu komplett sein und unter der Prämisse, dass die veröffentlichten Bilder und Videos allesamt echt waren, was teilweise durchaus anzuzweifeln ist, könnte man sich aus den gezeigten Teilen fast seinen eigenen iPhone Prototypen zusammenbasteln. Auf einem chinesischen Portal, rund um Apples iPhone, wurden nun in einem Forenbeitrag Bilder vom möglichen Logic Board veröffentlicht. Die Bilder stammen augenscheinlich von einem Mitarbeiter der zahlreichen, in China ansässigen Reperaturshops, denn es wird ausschließlich auf die Wartungsfähigkeit des neuen iPhones eingegangen. Die Bilder scheinen insgesamt -besonders in Anbetracht der Quelle- aber durchaus echt zu sein. Den ganzen Beitrag lesen >>

Wie sich das Raspberry Pi sein eigenes Gehäuse fräst, Android 4.0 ICS Portierung

Wer gerade ein paar Minuten vom Samstag erübrigen kann und zudem Interesse an Hardware, Technik und nicht zuletzt der „Übungsplattform“ Raspberry Pi hat, kann sich mal folgendes Video reinziehen, welches das Raspberry Pi in Aktion zeigt und vermutlich genau das ausdrückt, was die Macher mit dem simplen Computer bezwecken wollten. Nämlich, das man sich mit der Hintergrundthematik auseinandersetzt und weiß, dass da noch etwas hinter GUI und Co kommt.

Daneben wurde noch eine Portierung von Android 4.0  Ice Cream Sandwich für das Raspberry Pi angekündigt, wobei der Port bereits im vollen Gange ist. Wer übrigens Interesse daran haben sollte nun seinen eigenen Raspberry Pi zu erstehen, braucht momentan -neben 40€- noch eine Menge Geduld, denn das Teil ist chronisch ausverkauft und die Lieferzeit liegt derzeit wieder bei circa drei Wochen.

Quelle: Raspberry Pi

Exovolt Plus: Externer, stapelbarer Akku für iPhone, iPad und alle Geräte mit Micro USB

Ihr seid viel unterwegs, nutzt regelmäßig iPhone, iPad, Tablet oder Smartphone mit Dock Connector beziehungsweise Micro USB Anschluss und braucht eigentlich immer eine Steckdose in der Nähe? Nein? Okay … Alle anderen könnte folgendes Produkt von Exogear interessieren, welches einen profanen externen Akku mit einem modularen System kombiniert und damit nahezu unbegrenz Saft für alle eure Geräte bereitstellt. Den ganzen Beitrag lesen >>

Apple iPhone 5: Akku vom neuen iPhone, 0,7% mehr Kapazität als Akku des 4s

Bald haben wir das neue iPhone zusammen, denn Bilder von einzelnen Kompontenten (Hier, hier, hier, … ) des iPhones sind zuhauf im Internet unterwegs. Nun hat 9to5Mac erste Bilder vom mutmaßlichen Akku in die Hände bekommen. Der neue Akku soll insgesamt eine Kapazität von rund 1440 mAh (5,45 Wh / 3,8 V) aufweisen. Damit hätte der neue Energiespeicher ähnliche Daten, wie der des iPhone 4s, welcher mit 1430 mAh (5,30 Wh / 3,7 V) angegeben war. Das „Manufacturing Date“ (MFG) ist mit Juni 2012 angegeben und dies würde zumindest das Gerücht kräftigen, dass die Produktion der sechsten Generation des iPhones, Anfang/Mitte Juli angelaufen sein soll. Und sollte letzteres der Fall sein, wäre auch ein Erscheinungstermin des iPhone 5 im September nicht gänzlich abwegig.

Problematisch an der „Akku-Geschichte“ ist, dass -mal wieder- keine Angabe gemacht wurde, woher die Teile denn genau stammen, von denen der werte Herr Dickson da Bilder gemacht haben will. Eine gesunde Portion Misstrauen ist daher mehr als angebracht. Sofern ihr trotzdem einen eigenen Blick auf die mutmaßliche iPhone 5 Akkus werfen wollt, folgt einfach dem Link aus der Twitter Nachricht von Sonny Dickinson. Seid aber bitte nicht enttäsucht, es ist und bleibt halt ein Akku.