Da, ich nun zwei/ drei Mal gefragt wurde, ob man denn auch USB Sticks –auf beschriebene Art und Weise– unter Mac OS auf Schreib und Lesefehler testen könne und ich just selbst ein 128GB großes Exemplar hier liegen habe und testen muss, hier nochmal für alle, die vor selbiger Aufgabe stehen: Natürlich ist es möglich, auch seinen USB Stick mittels beschriebener Methode auf Fehler zu prüfen und gleichzeititg deren Echtheit festzustellen. Alles weitere und vor allem die Anleitung zum ganzen findet sich hier: Viel Spaß dabei! (Wie gesagt, nicht verwundern lassen, dass dort von SD Karten die Rede ist. Flash bleibt Flash und die Herangehensweise in beiden Fällen die gleiche.)
Archiv der Kategorie: Technik & Zeug
Kopf- und Ohrhörer von Sony: MDR-ZX300 & MDR-EX50LP
Sony schreibt also mittlerweile auch auf seine Kopfhörer das diese für Apples iPod geeignet seien, natürlich neben dem „Walkman“, der tatsächlich -in der Produktbeschreibung- in Anführungsstriche gesetzt wurde. Hat Sony da etwa Angst das niemand mehr weiß wer oder was ein Walkman ist? Wie dem auch sei, folgt in den kommenden Tagen noch ein Test zum MDR ZX300 & dem EX50LP. Hast Du schon Erfahrungen mit einem der Kopfhörern gesammelt und willst Deine Menung loswerden? Dann hinterlass doch jetzt schon einen Kommentar!
Mac OS X: SD, SDHC, SDXC Karte auf Schreib- und Lesefehler testen wie mit H2testw
H2testw unter Windows wurde entwickelt um gefälschte Speicherkarte identifizieren zu können. Sprich, man hat sich irgendwo eine SD Speicherkarte gekauft, diese glücklich in seine Kamera gesteckt und sich dann gewundert warum die Kamera nach 2GB schon eine „Speicher voll“ Meldung bringt, obwohl doch eigentlich 8GB verbaut sein sollten. Wenn defekte an Kamera und Speicherkarte ausgeschlossen sind und die Karte aus einer -ähm- „dubiosen Quelle“ stammt kann man auch einer falsch deklarierten Speicherkarte aufgesessen sein. Heißt, die Karte hat tatsächlich nur 2GB real existierenden Speicher wurde aber digital umgelablet, sodass Windows, Linux und Mac behaupten es wären 8GB im Plastikgehäuse der SD. Das dem nicht so ist kann man nun eigentlich schlicht herausfinden indem man versucht die Karte mit Daten zu beschreiben. Bricht der Vorgang bereits bei zwei GB ab weiß man wo der Frosch die Locken hat (… wo der Hase langläuft). Klar, kann man dies manuell machen indem man ne 8GB schwere Datei versucht rüberzuziehen oder aber man bedient sich der Hilfe eines Testprogramms.
Den ganzen Beitrag lesen >>
Superlux HD 381 F: Gute In-Ears für unter 20€? Möglich!
Wer derzeit auf der Suche nach guten (!) Budget Kopfhörern ist sollte dringend mal einen Blick Richtung Superlux HD 381 werfen. Diese kosten grad mal 20€, können also bedenkenlos erworben und als Brot und Butter Kopfhörer auch mal härter rangenommen oder als Ersatz zurückgelegt werden. Den ganzen Beitrag lesen >>
XLD: Eine App sie zu knechten – Audiokonvertierung unter Mac leicht gemacht! FLAC zu iTunes
Audiokonvertierung ist sicherlich nicht nur für mich ein extremst lästiges Thema. Aber wer mit iTunes hantiert und noch das ein oder andere FLAC, OGG oder WAV File auf seinem Rechner hat wird nicht drumherum kommen sich damit auseinanderzusetzen, sofern sie/er denn iTunes (und eventuell iPod oder iPhone) in Verwendung hat. Das heisst: Vorliegend möchte iTunes natürlich keine FLAC (Free Lossless Audio Codec) Dateien abspielen, sondern nur das hauseigene ALAC (Apple Lossless Audio Codec) Format. Was tun? Den ganzen Beitrag lesen >>