Hab heute endlich mal die neue Solid State Drive -namentlich Crucial M4- in mein Macbook gepfriemelt und war angenehm überrascht, dass der gesamte Austauschprozess inklusive Wiederherstellung der alten Daten, nach gut einer Stunde schon wieder beendet war. Gut, waren ja auch nur knapp 60GB. Trotzdem, hatte ich das noch anders in Errinerung.
Wie auch immer, hab ich das gleich mal zum Anlass genommen einen kurzen Vergleich zu gestalten. Es spielen sicherlich auch andere mit dem Gedanken sich eine aktuelle SSD mit SATA III-Unterstützung in ein betagteres Stück Hardware einzupflanzen. Hierbei gibt es eigentlich auch nichts weiter zu beachten, lediglich dass der SATA-Controller in den meisten Fällen dann keine 6GBit/s (SATA III) bietet, sondern in der Regel 3GBit/s (SATA II). (Ich glaub, ab 2011 unterstützen die Macbook Pro Modelle 6GBit/s.) Zwar sind die Schreib- und Lesewerte dann niedriger doch der große Vorteil, die rasanten Datenzugriffszeiten, bleibt erhalten. SATA ist zudem abwärtskompatibel, sodass ich derzeit immer auf die aktuelleste SSD Generation zurückgreifen würde -der marginale Preisunterschied zwischen SATA II und III Platten macht die Kaufentscheidung dann nochmal leichter -denn dieser ist kaum vorhanden. Wer sich nun trotzdem fragt, welche Verbindungsgeschwindigkeit sein Mac unterstüzt kann dies folgendermaßen herausfinden: Über diesen Mac > Weitere Informationen … > Serial-ATA > Verbindungsgeschwindigkeit.